[FT-Talk] Seltsames um Burg (Fehmarn) - Bitte heute nichtmehrbearbeiten!!!
Jan Jesse
jan at jesse.de
Fr Jul 31 09:21:49 CEST 2009
Hallo Matthias,
> bevor hier wild Spekulationen aufkommen, melde ich mich mal als "der
> Rechercheur":
Danke. :-)
> Olaf und Markus B (den ich persönlich von OSM-Stammtisch in Franken
> kenne) haben mich gebeten, dieses Programm zu schreiben,
> damit man schnell sieht, ob und welche Knoten doppelt sind.
Schön wäre gewesen, wenn die beiden uns auch mitgeteilt hätten, daß uns diese "Unterstützung" zukommen wird. So hat das ganze einen gewissen Beigeschmack. Aber sei es drum :-)
> Das war während dem großen Import Ende Juni. Weil das
> Programm auf den XAPI-Server angewiesen ist und der genau in
> dieser Zeit ausfiel, musste ich warten, bis er wieder lief
> und mein Programm Daten liefern konnte.
> Der Zeitpunkt meiner Mail hat also nichts mit der Geschichte
> am Burger See zu tun sondern mit der Verfügbarkeit des XAPI-Servers.
Na, Gott sei dank war die XAPI kaputt. Eine Veröffentlichung der Tatsache, daß ca. 1 % unserer Datensätze in der Nähe anderer lagen, manchmal sogar 3 Verkehrsschilder (Kanaleingänge) an einer Position gemappt sind, hätte wohl großes Aufsehen erregt, und den Druck auf unsere Arbeit massig gesteigert. :-)
> Neuester Stand: Mein Programm findet 49 Knoten, die den Tag
> seamark=* tragen, 10m voneinander entfernt sind und
> mindestens einer von FT ist.
> Betrachtet man alle Knoten (unabh. ob ft oder nicht ft)
> kommen 6 Knotenpaare dazu => FT ist an den meisten beteiligt,
> was aber nicht verwunderlich ist, weil FT auch 2431 der 2838
> betrachteten Knoten stellt. (Wer will kann jetzt eine
> Varianzanalyse der Fehlerwahrscheinlichkeit machen(-; ) Ich
> habe mir mal erlaubt, die Datei anzuhängen, die 3 kb sollten
> niemanden überfordern.
> Da habt ihr also schon einiges geschafft - achja, wenn in der
> Liste false positives auftreten, lasst mich das wissen, dann
> filtere ich die das nächste Mal raus.
Ich persönlich traue der Theorie nicht, daß es ein Fehler ist, wenn 2 Verkehrszeichen weniger als 10 Meter voneinander entfernt stehen. In Deutschland ist doch eher ein Fehler zu unterstellen, wenn mal nach 10 m kein Verkehrszeichen steht :-)
Werde mir das aber auf jeden Fall anschauen. Das Thema Datenim- und Export ist einfach zu komplex, als das wir hier auf Hinweise anderer verzichten wollten. (Hallo Klabatermann: Obwohl Du nervst ein dickes DANKE! Mach weiter. Qualitätssicherung ist wichtig in diesem Geschäft!) :-)
> Eine Frage: Habe ich das recht verstanden, dass ihr das
> Problem einer Inkompatibilität der Daten dadurch gelöst habt,
> dass ihr dasselbe Objekt zweimal eintragt, aber mit
> unterschiedlichem Taggingschema?
>
Eindeutig nein. Wir (FreieTonne) erfassen alles, was auf unserem Radar auftaucht, wenn wir es für einigermaßen sinnvoll halten.
Diese neueste Theorie, daß die OSM-DB mit redundanten Nodes gefüttert werden soll, halte ich für unzulässig und verweise auf Markus, der selbst betont hat, daß Testdaten nach "dev" gehören. Echte Daten sind so zu behandeln, wie es in OSM üblich ist. Dabei schließe ich mich ausdrücklich Olaf an, der einen "Tag-War" nicht für sinnvoll und im Gegenteil sittenwidrig hält.
Allerdings sind die wenigen Datensätze von Olaf auch nicht besonders geschützt, wenn sie in der DB abgelegt sind. Und es ist nicht unsere Schuld, wenn seine Filter Probleme bekommen, sobald ein beliebiger Mapper (mit oder ohne FreieTonne-Tools) seine Nodes verändert. Da ist er mit Nachbessern dran.
Ich erneuere hier nochmal den Hinweis, daß die Diskussion zum Taggingscheme von Mario in der talk-de Liste begonnen wurde. Ziel ist ein möglichst einheitliches Schema. Wir haben unseres überarbeitet (danke Mario!) und an mehreren Stellen, auch im Wiki, veröffentlicht, und wir haben Olaf angeboten, auch für seinen "Renderer" automatisch einen Filter auszugeben. Das hat er, aus welchen Gründen auch immer, bisher abgelehnt. Also nochmal das, wirklich freundliche Angebot an Olaf:
---------schnipp---------
Wenn Du uns Deinen Filter schickst, so daß wir die Syntax erkennen können, schreiben wir gern ein Script, welches Dir zu beliebigen Zeitpunkten einen kompletten Filter für Deinen "Renderer" ausgibt. Einfach wget anwerfen und gut. Damit erkennst Du dann immer mindestens das, was wir auch erkennen, und die Zuordnung ist dort, wo wir eindeutig sind, klar. Du kannst erkennen, was wir tun und selbst entscheiden, was Du daraus machst.
Das erspart Dir jede Menge Tipparbeit, die in nächster Zeit zu erwarten ist, weil sich das junge Schema bestimmt noch ändern wird. Hier entsteht eindeutig keine Abhängigkeit. Du kannst nach wie vor taggen, wie Du willst, Du kannst zu beliebigen Zeitpunkten Deine Filter von uns abkoppeln, Du kannst tun, was immer Du willst. Für den Augenblick jedenfalls wäre das aus meiner Sicht eine wirkliche Unterstützung für Dich und wir wären den albernen und auch nicht wirklich lieb gemeinten Vorwurf los.
---------schnipp---------
Die Art seiner "technischen" Probleme, die von uns verursacht, Olaf hindern "die ganze Ostsee zurendern", bleibt also bisher im dunkeln. Nun meint "die ganze Ostsee rendern" aber zu einem großen Teil unsere Tonnen. Ich glaube nicht, das wir verpflichtet sind, die nach Olaf's oder gar Markus' Wünschen umzutaggen.
Wobei uns das nicht stören würde, unsere Filter schaffen das locker in 20 Minuten :-)
Eine doppelte Datenhaltung ist aber wie gesagt aus meiner Sicht der falsche Weg. Bei uns tragen die Leute haufenweise Daten ein, und fordern natürlich einen sorgsamen Umgang damit. Dem kommen wir nach. Egal ob unsere JOSM-Presets, oder unsere gpx-Hochlademaske genutzt werden.
Beste Grüße aus Berlin
JJ
www.freietonne.de - Laßt uns endlich wieder mappen ...