[FT-Talk] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

Olaf Hannemann ohannemann at opensource-werkstatt-stubben.org
Mi Apr 22 18:36:54 CEST 2009


Hallo Jan,

On Wednesday 22 April 2009 08:41:04 Jan Jesse wrote:
> Ich verlege mal die Diskussion in die Mailingliste, weil sie da so schön
> auch für andere nachvollziehbar wird.

OK

> Kann man bei Deinem Online-Editor auch schon was sehen? Wenn Online-Editor,
> dann hilft Euch vielleicht unser OpenLayers-Konstrukt, das auch offline
> Mechanismen bietet 

Ich werde mir euren Editor am Wochenende einmal etwas genauer anschauen. Eure 
Lösungen klingen auf jeden Fall recht interessant. Vielleicht können wir ja das 
eine oder andere auch gemeinsam benutzen und pflegen.
Mein Editor setzt auch auf OpenLayers auf. Die Hauptaufgabe wird sein den 
Benutzer eine einfache Eingabemaske zur Verfügung zu stellen.

> Das spannendste an Eurem Ansatz ist für mich die Frage, wie man es
> hinbekommt, daß Leute nach Eurem doch recht komplexen Schema mappen. Bei
> uns braucht man ca. 1 min pro node, das ist schon ziemlich lange. Ich
> hoffe, Ihr habt da eine geniale Menüführung ;-)

Das hoffe ich auch ;-).  Ich denke, dass es möglich ist mit einigen wenigen 
Informationen die restlichen Schlüssel automatisch zu generieren. Ich müsste 
mindestens folgende Dinge wissen:
* 	Art der Tonne
* 	Bauart der Tonne (Bakentonne, Spierentonne,...)
		evtl. default auf Bakentonne bis weitere eingaben erfolgen.
* 	Position der Tonne. (erhalte ich automatisch)	

schön wären:
*	Befeuert (Blinkfolge)
*	Kennung der Tonne
* 	Nebelhorn (Signal)

Ziel ist es aus diesen Informationen eine *.osm Datei zu generieren und diese 
direkt zu übertragen oder zu speichern.

> Die Sache mit dem tag "SEAMARK" finde ich übrigens super (Fredericks
> Hinweis eingeschlossen).

Der Hinweis von Frederik ist voll OK. 

> Also: Kann man von Deinem Editor schon was sehen?

Ich werde versuchen heute oder morgen einmal eine Vorschau hoch zu laden.

Beste Grüße aus Lübeck

Olaf