[FT-Talk] [Talk-de] FreieTonne - Wir wollen unsere Seezeichen nach OSM exportieren und nichts falsch machen :-)

Jan Jesse jan at jesse.de
Mi Apr 22 08:41:04 CEST 2009


 
Hallo Olaf,

Ich verlege mal die Diskussion in die Mailingliste, weil sie da so schön auch für andere nachvollziehbar wird.

> Wie erwähnt arbeite gerade an einem einfachen Online-Editor 
> für Seezeichen und hoffe in zwei Wochen erste Ergebnisse zu 
> haben. Da ich auch den Renderer betreue und dieser ebenfalls 
> noch erweiterungsbedürftig ist denke ich, dass noch 2 bis 3 
> Monate vergehen werden.

Kann man bei Deinem Online-Editor auch schon was sehen? Wenn Online-Editor, dann hilft Euch vielleicht unser OpenLayers-Konstrukt, das auch offline Mechanismen bietet um:

- die bestehende Karte unterwegs dabei zu haben (gleichzeitige Nutzung zur GPS-Navigation, bin schon letztes Jahr damit Ostsee gefahren :-))
- einen Punkt anzuklicken - die Koordinaten des Nodes werden dann an ein (Dein) Eingabe-Webinterface weitergereicht
- Josm o.ä. kann gestartet werden, der augenblickliche Viewport des sichtbaren Kartenausschnittes wird übergeben um die Daten zu laden

Hattest Du das bei uns mal ausprobiert? (FreieTonne-USB, kannst Du auch in ein beliebiges Verzeichnis auf der Festplatte laden, ca. 1,2 GB in der Grundausführung, wächst dann aber mit den tiles sehr schnell, Port 80 muß frei sein, enthält Apache, php,perl und Openlayers/FreieTonne zuzüglich Updatemechanismen per rsync) Wir könne damit auch offline Daten erfassen, die dann später einfach ins Netz geladen werden können. Wir bieten das praktisch als Navi-Software an und hoffen, daß die Leute dann selbst anfangen, ihr Fahrgebiet gleich unterwegs zu erfassen (An die Tonne ranfahren, klick, Symbol raussuchen, Bezeichnung notieren, fertig. Nachbearbeitung später. Dabei möchten wir über das Icon schon eine Vorauswahl der nötigen Tags generieren, das ist etwas versteckt in unserem Eingabefenster (Siehe Mitte "OpenStreetMap Daten (klick)) nimm als Beispiel das Icon für Frei fahrende Fähre). Diese Daten können dann per Hand nachbearbeitet und ergänzt werden. Das alles, wenn Du mal Zeit hast :-)

Das spannendste an Eurem Ansatz ist für mich die Frage, wie man es hinbekommt, daß Leute nach Eurem doch recht komplexen Schema mappen. Bei uns braucht man ca. 1 min pro node, das ist schon ziemlich lange. Ich hoffe, Ihr habt da eine geniale Menüführung ;-)

Die Sache mit dem tag "SEAMARK" finde ich übrigens super (Fredericks Hinweis eingeschlossen).

Ich werde mich voraussichtlich am WE damit befassen, Eure Tag's bei uns als Standard einzupassen. Da werden wir aber evtl. nochmal Euer Schema zu diskutieren, in jedem Falle aber zu erweitern haben. Ihr habt die Seezeichen m.E. sehr gut beschrieben. Gerade im Küsten-, Hafen- und Binnenbereich gibt es aber jede Menge simpler Verkehrszeichen, die momentan nicht erfaßt zu sein scheinen. Da mir da die englischsprachige Phantasie fehlt, könntet Ihr ja vielleicht helfen, zumindest aber unsere "Vorschläge" einer Revision unterziehen. Ziel ist für uns, die Daten so bereitzustellen, daß wir uns gegenseitig nichts kaputt machen. Auch nochmal ein spannendes Thema ;-)

Also: Kann man von Deinem Editor schon was sehen?

Beste Grüße aus Berlin

JJ