[FT-Talk] Garmin GPI und FreieTonne - Das One-Click-Update :-)

Jan Jesse jan at jesse.de
Sa Mär 27 14:46:20 CET 2010


Moin,
 
ich hab mir mal die Mühe gemacht, das FreieTonne-Garmin-Thema für mich selbst nochmal aufzufrischen und möchte das hier kurz darstellen:
 
1.) Ich selbst nutze die FT-Daten auf einem Etrex und einem Nüvie. Beide Geräte sind nur eingeschränkt tauglich. Für beide Geräte habe ich ein Update-Script (na, einen wüsten Hack...), das die Aktualisierung der Daten mit einem Klick ermöglicht.
 
1.1.) Nüvie: Die Einschränkung des Nüvie besteht darin, daß die Icons erst ab einer Zoomhöhe 80 Meter angezeigt werden.Positiv ist, daß die Anzahl der darstellbaren Icons (nicht POIS) mit einem Trick (15 Unterordner a 30 Icons) ausreichend für alle Icons der FT ist.
 
1.2.) Etrex: Beim Etrex kann man die Einblendhöhe der Icons selbst steuern. Der Nachteil ist, daß das Etrex nur eine begrenzte Zahl von Icons (ca. 60 denke ich), darstellt.
 
2.) Mein Sript findet Ihr unter http://www.freietonne.de/garmin-gpi/ft-poi-loader.zip (alles notwendige für Windows enthalten). Es lädt jeweils die aktuellen Daten der FT herunter und pumpt sie vollautomatisch in das Programm "POI-LOADER", das von Garmin unter der Apache-Lizenz freigegeben ist. POI-LOADER erstellt eine Datei poi.gpi, die dann ins Gerät übertragen werden kann, und unsere Daten über beliebige Karten blendet. VORSICHT: Datensicherung! Die Datei poi.gpi auf dem Gerät wird überschrieben, sollte also vor dem Testen sorgsam gesichert werden. Ihr macht alles auf eigene Gefahr ;-)
 
2.1.) Installation: Datei herunterladen, auspacken, fertig. Damit ich überall updaten kann, habe ich das Verzeichnis direkt auf meine Garmins geschoben, und starte das Update direkt von da. Vor dem Start muß noch eingestellt werden, ob es sich um ein Nüvie oder ein etrex handelt. (notepad "ft-Garmin-GPI.cmd" und dort das nicht zutreffende mittels "rem" auskommentieren).
 
2.2.) Je nachdem, ob Nüvie oder Etrex wird das Script die herunter geladenen Daten verarbeiten. Beim Etrex werden verschiedene Icons gelöscht, bzw zusammen gelegt, um die o.g. Grenze einzuhalten. Im Nüvie-Modus werden automatisch Unterverzeichnisse erstellt.
 
3.) Linux/ gps-babel nutze ich nach ausführlichen Tests nicht, da die Unterstützung für das GPI-Format aus einsichtigen Gründen nicht perfekt ist. Insbesondere ist es mir nicht gelungen, mehrere Icons in eine GPI-Datei zu bekommen. Damit war die Anzahl der nutzbaren Icons auf die 30 möglichen GPI-Dateien beschränkt.
 
Falls jemand an dieser Stelle weiter machen möchte: viel Spaß ;-)
 
Verbesserungen  sind natürlich willkommen, bzw. eigentliche Absicht dieses Postings. Vielleicht wird ja mal was daraus, was man veröffentlichen kann! ;-)
 
Beste Grüße aus Berlin
 
JJ
 
www.freietonne.de