[FT-Talk] JOSM-Presets
Matthias Julius
matthias at julius-net.net
Mo Aug 31 16:43:59 CEST 2009
Mario Salvini <salvini at t-online.de> writes:
> Matthias Julius schrieb:
>> Hallo,
>>
>> Ich erwaege gegenwaertig, alle optionalen Zusatzobjekte fuer
>> Seezeichen (also Licht, Topzeichen, Nebelsignal) in das jeweils erste
>> Exemplar jedes Zeichens zu packen. Das ist die jeweils einfachste Form
>> ohne alle Zusaetze.
>>
>> Wenn man dann eine neue gruene Leuchttonne definieren will, waehlt man
>> die gruene Tonne und kann dann im Dialog die zusaetzlichen
>> Eigenschaften. Fuer den Server ist das im Prinzip kein Problem, da er
>> anhand der Tags die richtigen Symbole zuordnen kann. Damit das
>> vernuenftig funktioniert, ist es aber erforderlich, dass der
>> Preset-Generator keine ft_symbol-Tags in die Presets einbaut.
>>
>> Fuer eine Bake saehen die optionalen Tags ungefaehr so aus:
>>
>> ref=*
>> beacon:shape=*
>> light=yes|no
>> light:character=alternating|fixed|flashing|group_flashing|isophased|morse_A|occulting|quick|very_quick
>> light:signal_period=*
>> light:signal_group=*
>> light:height=*
>> light:range=*
>> topmark=yes|no
>> fog_signal=bell|explosive|horn|whistle
>> fog_signal:signal_period=*
>> fog_signal:signal_group=*
>>
>> Wenn man sich dann die Handvoll Basissymbole in de JOSM-Werkzeugleiste
>> einbaut, dann man damit bestimmt sehr effektiv arbeiten. Abgesehen
>> davon, liessen sich die Presets auch viel einfacher verwalten.
>>
>> Was haltet Ihr davon?
>>
>> Um dann die Presets uebersichtlicher zu machen, koennte man eine
>> Checkbox in die Symboldefinition einfuegen, mit der man die Aufnahme
>> in de JOSM-Presets verhindern kann.
>>
>> Matthias
> wenn man einmal eine Liste an Parametern zusammen hat ist es ja
> eigentlich egal, ob man die nur bei einer default-Tonne/Bake dran tut
> oder kurz mit Copy&Paste es in alle Icons kopiert.
> Hat beides Für und Wider.
Zur Zeit waechst das aber noch. Und auch wenn die wesentlichen Dinge
alle da sind wird es ab und zu mal eine Aenderung geben. Ich habe
gerade 66 verschiedene belichterte Seezeichen gezaehlt. Falls da mal
jemand etwas aendern will, artet das ganz schnell in langweilige
Arbeit aus. Also halte ich die Gefahr fuer sehr gross, dass dann
einige Symbole ausgelassen werden. Dass das Ganze inkonsistent wird,
halte ich fuer vorprogrammiert.
Ich habe auch angefangen, Nebelsignale in die Presets mit
einzubauen. Wenn sich jemand mal entscheidet, dafuer eigene Symbole zu
produzieren, muss er saemtliche Symbole bearbeiten, die schon
optionale Nebelsignale haben. Das kann auch muehsam werden.
Was ich aber fuer noch wichtiger halte ist, dass die Vielzahl der
(aehnlichen) Symbole die Verwendung der Presets in JOSM
unuebersichtlich und muehsam macht. Wenn man viel mit Seezeichen
arbeitet, lohnt es sich, die Symbole dafuer in die Symbolleiste von
JOSM einzubauen. Das geht aber nicht mit zu vielen Symbolen. Ich
haette da gerne je ein Symbol fuer rote und gruene Tonnen und Baken,
die rot-gruenen Versionen davon, Leuchtfeuer, gelbe und weisse Tonnen
und Baken. Wenn man davon alle Varianten haben wollte (mit und ohne
Licht, Topzeichen, Nebelsignal, Radartransponder) braucht man einen
sehr breiten Bildschirm.
Einzige Vorraussetzung damit das sinnvoll funktioniert ist, dass der
Preset-Generator aufhoert, ft_symbol-Tags in die Presets
einzufuegen. Ich halte die sowieso fuer eher schaedlich als
nuetzlich. Wenn jemand feststellt, dass eine Tonne eigentlich ein
Licht hat, und deshalb einfach light=yes einfuegt, kriegt sie auf der
FT-Karte das falsche Symbol. Auch sollten Objekte, die nur ein
ft_symbol-Tag haben, nicht in der OSM-Datenbank auftauchen, da niemand
sonst etwas damit anfangen kann.
Gruesse aus Michigan,
Matthias