[FT-Talk] Tonnen in Amerika
Jan Jesse
jan at jesse.de
Di Aug 18 17:39:50 CEST 2009
Hallo Matthias,
bin wieder ein bischen da, auch wenn ich immer noch ausschlafen muß ;-)
> Das Gleiche gilt aber auch für die ft_symbol-Tags. Verlässt sich der
> Server auf die? Eigentlich sollte es doch genügen, ihm zu sagen, dass
> da eine Lateraltonne an Steuerbord mit Licht ist. Er soll sich dann
> gefälligst das passende Symbol raussuchen :-)
Wenn des Importprogramm ft_symbol entdeckt, verläßt es sich darauf. Soll helfen, Icons, die jemand einfach hochgeladen und nicht mit tags versehen hat, richtig zuzuordnen. Und debugging und so. Irgendwann werden wir das Ding wohl rausschmeißen müssen.
> Die Informatin ist ja redundant und damit wird das Ganze
> fehleranfällig. Was macht der Server, wenn jemand eine Tonne von Back-
> nach Steuerbord versetzt, ohne ft_symbol zu ändern? Was hat Vorrang?
Momentan hat ft_symbol Vorrang.
> Dann lassen sich nämlich die Presets ungemein vereinfachen, indem man
> die ganzen Tonnen und Baken zusammenfasst. Ich habe mir meine eigenen
> Presets gebastelt. Die haben nur drei Einträge: Tonne, Bake und
> Leuchtturm. Dann kann man jeweils auswählen, was für eine Tonne oder
> Bake das ist. Das lässt sich auch von Hand einfach pflegen, da man
> nicht die Parameter für 20 verschidene Baken ändern muss.
Die FT-DB kann diese Parameter auch für den Export der Presets bereitstellen. Bei einigen Zeichen ist das auch schon drin. Aber bisher hatte niemand so recht Zeit, sich darum zu kümmern. Das Prinzip ist einfach, das mag Mario erklären, der ja derzeit die Hauptlast der Pflege des Taggingschemas trägt. Vielleicht mag sich Matthias ja näher mit den Optionen der Presets beschäftigen?
> Wie funktioniert eigentlich der Datenaustausch zwischen OSM und FT?
> Geht der in beide Richtungen?
>
In letzter Zeit sehr gut ;-)
Der Datenaustausch geht in beide Richtungen. Daten, die in der FT gespeichert werden, wandern sofort in die OSM-DB. Jede Stunde holen wir ein diff des Planetfiles von der Geofabrik, und greppen das durch. Die Ergebnisse siehst Du dann jeweils aktuell in der Qualitätskontrolle, von wo Du direkte Links auf die jeweiligen Positionen in der Karte hast.
Aus den tags unserer Icons werden direkt die Filter für den Import und die Presets für JOSM generiert. Sobald also ein neues Icon getagged ist, steht es sowohl importseitig, als auch in JOSM (nach Aktualisierung der Presets) sofort weltweit zur Verfügung. In unserer Seekarte sind die dann natürlich auch sofort sichtbar ;-)
Beste Grüße aus Berlin
JJ
www.freietonne.de - Der Export der GPI-Dateien für Garmin-GPS ist jetzt komplett überarbeitet.