[FT-Talk] Tonnen in Amerika
Mario Salvini
salvini at t-online.de
So Aug 16 03:17:46 CEST 2009
Jan Jesse schrieb:
> Hallo Matthias,
>
> schön, daß Du es trotz Fehler im Webinterface in die Mailingliste geschafft hast.
>
>
>
>> ich habe bemerkt, dass meine Tonnen in Buffalo bis rueber zu
>> Euch Wellen geschlagen haben.
>>
>>
>
> Wir beobachten die neuen Einträge von Seezeichen über unser Webinterface unter
>
> http://www.freietonne.de/index.php?site=24&infotyp=1
>
> Aber das hast Du ja bestimmt gefunden. Hier versuchen wir alle Seezeichen zu erkennen, die jemand eingetragen hat, und ergänzen unser tagging-Schema so, daß möglichst alles richtig erkannt wird. Deine Einträge sollten ca 2h nach der Erfassung bei uns angekommen, und dann auf unserer Seekarte:
>
> http://www.freietonne.de/seekarte/index.php?lat=42.8772472&lon=-78.8911442&zoom=14
>
> sichtbar sein. Das hattest Du aber inzwischen bestimmt alles entdeckt :-)
>
>
>> Ich muss zugeben, dass ich das Problem mit den Back- und
>> Steuerbordtonnen komplett ignoriert und die einfach als rote
>> und gruene Tonnen markiert hatte. Das liegt aber zum Teil
>> auch daran, dass es in den Presets ja nur Farben auszuwaehlen
>> gibt (fuer Lateraltonnen).
>>
>>
>
> Inzwischen arbeiten wir fieberhaft an den Lateralzeichen für das IALA-B Gebiet. Wenn Du die JOSM-Presets aktualisierst, sollte ein Teil der neuen Zeichen schon sichtbar sein. Hier ist allerdings das Tagging noch nicht hinterlegt, was aber hoffentlich in den nächsten Stunden/ Tagen (:-)) von unserem Chief of Tagging erledigt sein wird.
>
Also die reinen grünen und reinen roten Lateralzeichen sollten jetzt
richtig erkannt werden. FreieTonne lauscht solange nicht an der Position
erkannt werden kann in welche IALA-Zone sich das Zeichen befinden bei
Lateralzeichen auf Funktion (also buoy= bzw. beacon=) und Farbe
(beacon:color= bzw. buoy:color=).
Die anderen Mischfarben bei Lateralzeichen (grün-weiß-grün,
rot-grün-rot, etc.) folgen.
Alle anderen zeichen bleiben ja von der IALA-Zone unberührt und funzen
daher nach wie vor ;)
>> Ich habe das jetzt geaendert. Nun sind Backbordtonnen
>> wirklich an Backbord. Zusaetzlich habe ich die Farben
>> drangeschrieben. Saemtliche ft_symbol-Tags habe ich entfernt.
>> Die waren ja sowieso falsch. Ausserdem sind die ja redundant.
>>
>>
>
> Wir haben jetzt noch zu klären, wie wir die IALA-A oder -B Zuordnung abbilden. Im Prinzip wird jeder sagen, daß man schon an den Positionsangaben das Fahrgebiet erkennen kann. Derzeit ist unsere Software aber darauf noch nicht vorbereitet, und unser Senior Software Developer ist krank. ußerdem weiß ich nicht genau, ob die Positionsabgrenzung der Fahrgebiete wirklich damit erledigt ist, Amerika, Korea und Japan zu berücksichtigen. Da hier internationale Abkommen zugrunde liegen, könnte es ja z.B. im Pazifik, wo EU und Amerika durchaus nahe beieinander liegen, interessante Deails geben. Kennt sich dda schon jemand genauer aus?
>
Die IALA-Gebiete sind klar definiert. siehe
http://www.wsa-hamburg.wsv.de/schifffahrt/Schifffahrtszeichen/Bautechnik/iala/images/IALA_7001.gif
und diskutiere hier ->
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tag:boundary%3Dmaritime
> Da wir uns bei der Menüführung (JOSM und FT) für die Farbdarstellung entschieden haben, und um uns vielleicht das Erkennen der Seezeichen zu erleichtern, sollten wir aus meiner Sicht entweder die Grundfarbe der Tonnen, oder aber eben einen Tag IALA=A oder IALA=B mitführen.
>
von IALA=A und IALA=B als Tag halte ich persönlich nix, dafür gibts
Polygonabfragen ja. FT wird das auch irgendwann können ;)
Gruß
Mario