[FT-Talk] FreieTonne-USB auch für Linux?

Jan Jesse jan at jesse.de
Mi Mär 24 21:05:27 CET 2010


Hallo Leute,

> >Frag also: Wer würde denn eine Linux-Version haben wollen?
> 
Dazu habe ich zwei positive Antworten erhalten. Etwas wenig für den Aufwand. Sorry :-(
> 
> Nunja, meine urspüngliche mail zielte im Kern eigentlich auf 
> etwas anderes ab. Mir ging es eher um die "Universalisierung" 
> der FT- Daten. 
> Die FT Daten sollten IMHO in weiteren Formaten. KAP- 
> Rasterkarten, S57 Vektorkarten, Garminseekarten etc. Damit 
> kann Freie Tonne auf normalen Seekartenplottern eingesetzt 
> werden. 
...
> Was haltet Ihr von einer solchen Strategie?
> 
> Christian

Von einer solchen Strategie bin ich total begeistert. Entsprechend habe ich z.B. vor 14 Tagen mal den mkgmap angeworfen, um eine eigene Garmin-Seekarte zu bauen. Hat technisch funktioniert, aber "auf die Schnelle" kein wirklich brauchbares Ergebnis gebracht. Das läßt sich aber evtl. ändern, wenn sich wirklich mal jemand seriös daran setzt.

Die FreieTonne kann jedenfalls bestimmt jeweils geeignete Datensätze bereitstellen, und u.U. auch Webspace/ Traffic für die Veröffentlichung von Resultaten und Daten-Updates bieten. 

In diesem Kontext lohnt es evtl. auch, mal zu schauen, welche Ambitionen die Jungs von OpenSeaMap haben. Vielleicht wird ja dort schon an ähnlichem gearbeitet?

Für das 2-Mann-Freiteit-Team, das wir gegenwärtig sind, ist jedoch schon die reine Pflege der FreieTonne ein abendfüllendes Programm. Insofern können wir zwar weitere Entwicklungen unterstützen, die praktische Initiative sollte aber bei anderen liegen ;-)

Wobei ich anmerken möchte, daß in wenigen Wochen die neue Saison losgeht. Und da ist doch Daten sammeln angesagt, oder?

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de