[FT-Talk] Gewässertiefen aufzeichnen: Wenn ja, wie?

Dirk Hannemann navigator-troll at gmx.de
Sa Feb 27 15:56:32 CET 2010


Nicht nur auf Tiedegwässern gibt es die unterschiede, auf der Ostsee sind die Wassertiefen eher Windabhängig (siehe Strelasund). Ich kann mir  vorstellen, dass die Aufzeichnungen mit genauem Datum und Uhrzeit versehen sein müssen um das dann mit den Aufzeichnungen des nächsliegenden Pegels in Relation zu setzen. Dann kann man die Gewässertiefe damit exakt festlegen. Das Inzwischen gebräuchliche LAT für die Nordsee hat auch nichts mit der wirklichen Wassertiefe zu tun, sollte aber genutzt werden. Ohne korrekturen und zuhilfenahme von Gezeitentafeln geht das nicht. 

Als Zusatzgimmik könnte ich mir vorstellen, das der Vorausberechnete Pegel eingegeben wird und dann die Daten automatisch auf die errechnete Wassertiefe umgrechnet werden. Dann kann man ohne Gezeitentafeln verdummen und sich beklegen, wenn man auf eine Barre aufgelaufen ist ;)

Viele Grüsse
Dirk

-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Sat, 27 Feb 2010 14:22:34 +0100
> Von: "Jan Jesse" <jan at jesse.de>
> An: talk at freietonne.de
> Betreff: [FT-Talk] Gewässertiefen aufzeichnen: Wenn ja, wie?

> Hallo Leute,
>  
> ich denke ab und an darüber nach, Möglichkeiten zur Erfassung von
> Gewässertiefen in die FreieTonne einzubauen. 
>  
> Das Prinzip sollte dabei sein, signifikante Unterschiede der jeweiligen
> Tiefe möglichst automatisiert zu registrieren. Ich stelle mir das wie folgt
> vor:
>  
> - Die Aufzeichnungen werden auf einem Laptop realisiert
> - Der Laptop muß natürlich mit einem GPS verbunden sein
> - Der Laptop muß weiterhin an ein geeignetes Echolot (NMEA-Ausgang)
> angeschlossen sein.
>  
> Dieses Gerät sollte dann automatisch in einem kurzen Zeittakt Zeit,
> Position und Tiefe ermitteln und in ein Logfile schreiben. Einem automatisierten
> Datenimport in unsere "Seekarte"  stünde dann nichts mehr entgegen.
>  
> Hier ergeben sich aber einige Fragen:
>  
> 1.) Ist außer mir noch jemand anderes an einer solchen Lösung
> interessiert, ist das überhaupt sinnvoll?
> 2.) Was gäbe es zu beachten (Bsp: Tidengewässer ...)
> 3.) Lohnt es z.B. eine "mobile Lösung" zu bauen, die man für den
> Urlaubstörn untereinander ausleihen könnte, oder die z.B. auch im Beiboot
> betrieben werden kann?
> 4.) Kennt sich jemand aus, wie die amtlichen Karten hier geeicht sind
> (Tide?), und wie man z.B. aus Position und Zeit den Tidenstand berechnen, und
> dann auf die amtlichen Angaben "umrechnen" kann?
> 
> Ich werfe das mal einfach so in die Diskussion, vielleicht bin ich ja
> nicht der einzige, der sich dafür interessiert.
> 
> Beste Grüße aus Berlin
> 
> JJ
> 
> www.freietonne.de
> 
> ps: Habt Ihr bemerkt, daß die GoogleEarth-Projektion unserer
> FreieTonne-Daten jetzt auch Kurs und Geschwindigkeit (in Fahrt) anzeigt?
> 
> _______________________________________________
> Talk mailing list
> Talk at freietonne.de
> http://freietonne.de/cgi-bin/mailman/listinfo/talk

-- 
Navigator-Troll Segelschule Hannemann
Dirk Hannemann
Südostallee 11e
12437 Berlin
Tel.: 030 7435899
Funk: 0172 3102863

www.navigator-troll.de