[FT-Talk] Ein paar Anmerkungen / Ideen / Fragen zu freietonne.de
klabattermann at web.de
klabattermann at web.de
Mo Jul 6 12:56:05 CEST 2009
Hallo Liste,
ich habe mich nun ein paar Tage mit Freietonne beschäftigt. Dabei habe ich die ganze Kette von der Erfassung bis zur Nutzung einmal ausprobiert. Ich habe in waghalsigen Segelmanövern Tonnen erfasst, ich habe Telefonate geführt, gechattet und E-Mails geschrieben und mir meine Gedanken gemacht. Nun möchte ich meine gesammelten Erkenntnisse, Fragen und Anmerkungen einmal zur Diskussion stellen:
Zunächst einmal ein paar Sätze dazu, wie ich ft verstehe. (Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege):
Freietonne leistet meiner Meinung nach vor allem 3 Dinge:
1) Bequeme Erfassung von Seezeichen (u.v.m) in einer eigenen Datenbank und seit kurzem auch synchron mit der OSM-Datenbank
2) Qualitätskontrolle, indem neue Seezeichen in einer "Watchlist" landen
3) Rendering: Darstellung der Ergebnisse als Overlay auf OSM-Karten oder als Daten für GPS-Empfänger
Nun sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich gerne einmal zur Diskussion stellen würde:
Doppelte Datenhaltung:
Das wurde ja schon in diversen Mails kritisiert. Ich denke eine solche doppelte Datenhaltung macht aus folgenden Gründen Sinn:
- FT bietet Upload der Daten direkt vom Empfänger. Das geht bis jetzt noch auf keinem anderen Weg
- Die Qualitätskontrolle macht eine eigene Datenbank sinnvoll
- Es werden zum Rendern viele Informationen benötigt, die speziell für FT gedacht sind sind (Symbole, zoomlevel,...)
- Aufgrund der langsamen OSM-Api hat man so eine elegante Möglichkeit, alle FT-Daten schnell und effizient zum Download anzubieten
Allerdings wäre es besser, wenn es eine klarere Trennung von OSM und FT-Daten gäbe. Zur Zeit werden ja ft-spezifische-Daten in die OSM-DB geschrieben (ft_symbol, zoomlevel, ft_id,...)
Diese Informationen dienen nach meinem Verständnis allerdings alleine dem Rendering und sollten deshalb aus den eigentlichen OSM-Daten rausgehalten werden (Man tagged nicht für die Renderer). Es gibt ja auch keine Tags mapnik_symbol und osmarender_symbol, sondern die Renderer haben eigene Regeln um die Daten entsprechend darzustellen.
Alle diese Informationen stecken ja bereits in der FT-Datenbank (inkl. OSM-ID), so dass eine redundante Speicherung der FT-spezifischen Informationen in der OSM-DB meiner Meinung nach überflüssig ist und vielleicht unter anderen Mappern eher Verwirrung stiftet.
In OSM sollten deshalb all die Informationen rein, die nicht FT-Spezifisch sind (farbe, kennung, topzeichen, name,.....). Anhand dieser Parameter lässt sich das richtige Symbol dann ja später beim Rendern heraussuchen. Alle Informationen, die nur für FT-Darstellungen nötig sind (ft_symbol, zoomlevel) sollten dann auch nur in der ft-Datenbank erscheinen. Wahrscheinlich gibt es auch sehr gute Argumente warum es so läuft, wie es jetzt läuft, aber dafür sind solche Diskussionen ja da :-)
Dokumentation:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Veröffentlichung der Dokumentation des Tagging-Schemas. Im Moment findet man ja eine sehr gute Doku auf den Seiten von ft. Wenn nun allerdings irgendein Mapper in Südamerika (oder wo auch immer) auch Tonnen erfasst, wird er vermutlich nicht über freie-tonne.de stolpern. Wäre es nicht deshalb sinnvoll, das umfangreiche Tagging-Schema im OSM-Wiki zu erfassen (möglichst auch in der englischen Version) und damit jedem zur Verfügung zu stellen? Wenn ich wissen möchte, wie ich eine Kirche taggen soll, guck ich ja auch nicht auf free-churches.in oder so ;-)
Durch eine direkte Dokumentation im offiziellen Wiki in möglichst vielen Sprachen ist die Wahrscheinlichkeit, dass weltweit die Daten so erfasst werden, dass sie von ft (und natürlich auch anderen Projekten) genutzt werden kann, wesentlich höher. Das setzt natürlich voraus, dass man sich mit anderen Projekten, die sich dem gleichen Thema widmem, über ein einheitliches Tagging-Schema verständigt (aber das soll ja bereits so sein), sonst endet das in einem "edit war".
Und das wichtigste zum Schluss:
Bisher hat mir die Arbeit mit ft sehr viel Spaß gemacht! Großes Lob an die Macher und Unterstützer! Das Projekt ist wirklich großartig! Was mir besonders gut gefällt ist, dass man wirklich sofort loslegen kann und dass die eigene Arbeit unmittelbar sichtbar ist. Auch die zahlreichen Darstellungsformen (Freie Tonne USB, Google Earth, Darstellung auf Garmin-Geräten) etc. sind wirklich beeindruckend (auch wenn ich noch nicht alles testen konnte)
Viele Grüße von der Elbe
klabattermann
______________________________________________________
GRATIS für alle WEB.DE-Nutzer: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://movieflat.web.de